LogIn
  

Barrierefreies Webdesign

Heutzutage ist es wichtiger denn je, dass Websites für alle Nutzer zugänglich sind. Barrierefreies Webdesign bedeutet, dass Websites so gestaltet und entwickelt werden, dass sie von Menschen mit Behinderungen genauso einfach genutzt werden können wie von Menschen ohne Behinderungen. Es lässt sich sagen, dass barrierefreies Webdesign nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern auch eine gute Investition für Unternehmen und Organisationen ist.

Wie schaut nun die Zielgruppe genau aus?

  1. Blinde Menschen: Blinde Nutzer*innen greifen auf den Textinhalt einer Webseite entweder über eine Braillezeile oder über eine Sprachausgabe zu. Daher muss jede Information als Text verfügbar sein. Bilder und Grafiken lassen sich durch beschreibende Texte leicht ersetzen.
  2. Menschen mit Sehbeeinträchtigungen: Sehbehinderte oder farbenblinde Menschen benötigen hohe Farbkontraste und große Schriftgrößen, die individuell angepasst werden können. Obwohl moderne Browser dies unterstützen, blockieren viele Webseiten diese Funktionen leider oft.
  3. Gehörlose / Menschen mit Höreinschränkungen: Gehörlose Menschen haben Schwierigkeiten mit Audio- und Videodateien. Diese sollten daher durch Untertitel, Zusammenfassungen oder vollständige Transkripte ergänzt werden.
  4. Menschen mit motorischen Behinderungen: Menschen mit eingeschränkter Handmotorik sowie Blinde navigieren häufig mit der Tastatur statt mit der Maus.
  5. Kognitiv beeinträchtigte Menschen: Nicht nur Personen mit Lernschwierigkeiten profitieren von klaren, leicht verständlichen Texten ohne Fachjargon und von kurzen Zusammenfassungen.
  6. Ältere Menschen: Ältere Menschen können eine Kombination von Einschränkungen erfahren, die bei motorischen, seh- und hörbehinderten Personen auftreten. Auch diese wachsende Nutzergruppe profitiert von barrierefreiem Zugang.
  7. Smartphone-Nutzer*innen: Die kleinen Bildschirme von Smartphones bringen ähnliche Herausforderungen wie Seh- und motorische Beeinträchtigungen mit sich, weshalb eine gut angepasste Darstellung wichtig ist.

Vorteile von barrierefreiem Webdesign:

  1. Barrierefreies Webdesign ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, unabhängig von ihren Einschränkungen, auf Informationen und Dienste im Internet zuzugreifen. Dies fördert Inklusion und digitale Teilhabe und trägt zu einer gerechteren Gesellschaft bei.
  2. Durch ein barrierefreies Webdesign erreichen Sie eine größere Zielgruppe. Das bedeutet auch mehr potenzielle Kunden, Nutzer und Besucher für Ihre Website.
  3. Viele der Prinzipien des barrierefreien Webdesigns verbessern die Benutzerfreundlichkeit für alle Nutzer, z. B. klare und strukturierte Inhalte, einfach zu bedienende Navigation und gute Lesbarkeit.
  4. Barrierefreie Websites sind oft auch besser für Suchmaschinen optimiert, da sie semantische HTML-Strukturen und barrierefreie Techniken verwenden.
  5. In Österreich gibt es Gesetze und Richtlinien, die die Barrierefreiheit von Websites vorschreiben. Die Einhaltung dieser Gesetze schützt Sie vor rechtlichen Konsequenzen.
  6. Barrierefreies Webdesign zeigt, dass Ihr Unternehmen sich für Inklusion und gesellschaftliche Verantwortung einsetzt. Dies kann Ihr Image verbessern und Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Wie wir Ihre Website barrierefrei gestalten können:

  • wir bauen die Website um auf semantische HTML-Strukturen und versorgen Elemente mit ARIA-Labels, dannach ist es auch für Menschen mit einer Behinderung ein Leichtes zwischen Kopf, Navigation, Inhalt und Fußbereich unterscheiden zu können
  • wir prüfen den Auftritt auf ausreichenden Kontraste zwischen Text und Hintergrund
  • wir bauen bei Bildern und Videos alternative Textbeschreibungen und Titel ein
  • wir bauen die Navigation so um, dass sie mit Shortcuts bedient werden kann
  • wir stellen sicher, dass Ihre Website mit Tastatur und/oder Screenreader bedienbar ist
  • Sie überprüfen ihren Inhalt auf leicht verständliche Sprache und vermeiden komplizierten Fachjargon
  • anschließend wird die Website mit verschiedenen Validatoren überprüft und allfällige Fehler werden behoben

Fazit

Barrierefreies Webdesign ist ein wichtiges Thema, das alle Unternehmen und Organisationen angeht. Es ist eine Chance, die digitale Welt für alle Menschen zugänglicher zu machen und gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit und den Erfolg Ihrer Website zu verbessern.

Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie ihre Website barrierefrei haben wollen!

Artikel-Statistiken

Zeichen:0
Zeichen ohne Leerzeichen:0
Wörter:0
Lesezeit:0 Minuten
Prinzip 1: Wahrnehmbarkeit

sorgt dafür, dass alle Inhalte für Benutzer zugänglich und verständlich sind. Dazu gehören Textalternativen für Bilder und Grafiken, Untertitel für Video- und Audiodateien, anpassbare Inhalte, die ihre Struktur behalten, sowie klare Trennungen zwischen Vorder- und Hintergrund durch ausreichende Farbkontraste und veränderbare Schriftarten und Zeilenabstände.

Prinzip 2: Bedienbarkeit

stellt sicher, dass alle Website-Funktionen über die Tastatur zugänglich sind, den Benutzern ausreichend Zeit zum Lesen und Nutzen der Inhalte gegeben wird, Inhalte so gestaltet sind, dass sie keine epileptischen Anfälle auslösen, und Hilfsmittel wie Suchfunktionen und Seitenanzeigen zur einfachen Navigation bereitgestellt werden.

Prinzip 3: Verständlichkeit

sorgt dafür, dass Inhalte einfach lesbar und ohne komplizierte Sprache gestaltet sind, Websites vorhersehbar funktionieren und keine unerwarteten Pop-up-Fenster enthalten, sowie Benutzer bei der Vermeidung und Korrektur von Eingabefehlern unterstützt werden.

Prinzip 4: Robustheit

Die technische Umsetzung einer Website ist entscheidend für ihre Kompatibilität. Um sicherzustellen, dass eine Website in allen aktuellen Browsern und auf allen Geräten problemlos funktioniert, müssen Entwickler auf eine Vielzahl von Faktoren achten, wie beispielsweise HTML5, CSS3, JavaScript und responsive Design. Durch den Einsatz moderner Webtechnologien und regelmäßige Tests können potenzielle Kompatibilitätsprobleme frühzeitig erkannt und behoben werden.

Anschrift

BIG Detail, Kaspar & Sigl OG
Riedgasse 8b
A-6020 Innsbruck, Tirol, Österreich
T: +43 676 3438001

E-Mail

Newsletter

Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten verpassen! Erscheint unregelmäßig, ist aber immer informativ.

BIG Detail, Kaspar & Sigl OG

Share it

powered by webEdition CMS